Europalied
Die Melodie zum Europalied stammt aus dem Grundschulwettbewerb für Kinder – den „Erwachsenen von Morgen“ 2020 (www.Klimaglocken.net).
In Einbeziehung des Klimawandels ist das Europalied des 98-jährigen Komponisten für unsere Europäische Heimat gedacht.
Die Melodie soll von jedem der 27 Europäischen Länder. mit in ihre eigene Landessprache übersetzten Texten gesungen werden. „Einig durch Musik“ lautet der Slogan für alle, auch die Zeile „Frieden und nie mehr Krieg“.
Erstmals ist der Klimawandel Gegenstand gemeinsamen Schicksals durch die Worte: „Schon drohen Fluten, Stürme, Brände. Was soll mit uns und unsern Nachbarn sein? Wir reichen helfend uns die Hände!
Der Schluss des Thunberg-Ernman Buches (Deutsche Fassung) „Szenen aus dem Herzen“, enthält als letzte Sätze der Szene 92 :
Wir müssen anfangen, darüber zu sprechen, wie es uns wirklich geht.
Denn jetzt sind wir gefragt.
Wir gegen die Dunkelheit.
Von Mensch zu Mensch, von Stadt zu Stadt, von Land zu Land.
Organisiert euch!
Werdet aktiv!
Setzt etwas in Bewegung!
„Es ist Zeit für den Auftritt“
Während der Deutschen EU-Ratsherrschaft ist Klaus Wüsthoffs Europalied entstanden und das Playback vom Quintett des Stabsmusikkorps der Bundeswehr aufgenommen worden. Jedes der 27 Länder soll das Europalied mit eigenen Texten in seiner Landessprache mit der Naturgewalten-Warnung im Mittelteil singen
Das Europalied ist Martin Schulz, langjähriger Präsident des Europäischen Parlaments, anlässlich des Europatages am 9. Mai gewidmet, wie im Tagesspiegel von Georg Ismar berichtet, sogar auf Kassenzetteln!
Das Lied ist Umweltmusik, auch für „Fridays for Future“. und deren neue Partei. „Noch nicht Wählen dürfen, aber Singen!“, begleitet von der Bläsergruppe des Stabsmusikkorps der Bundeswehr (außerdienstlich). Dazu gibts die Noten für Jede/n zum Gratis Downloaden!
Klaus Wüsthoff.